Der Weghuberpark in Wien-Neubau - mit 10.000 m² die größte Grünfläche des 7. Bezirks - wurde heute von Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger wieder eröffnet.
Ursprünglich entstand der Weghuberpark aus zwei verschiedenen Parkanlagen: Der barocke Garten zwischen Palais Trautson und Lerchenfelderstrasse im 18. Jahrhundert und der Bereich zwischen Palais-Vorderfront und Museumstraße, als Glacis. Dieser Teil war zusammen mit der Fläche des heutigen Volkstheaters der ursprüngliche Weghuberpark. Auch nach der Umgestaltung bleibt diese "Zweiteilung" erhalten und soll damit sowohl den Ruhesuchenden als auch den Kindern und Jugendlichen mit entsprechenden Aktions- und Bewegungsräumen Erholung bieten. Auch eine Hundezone gibt es im neu gestalteten Park.
Der Barockgarten als Ruhebereich. Der einem Barockgarten nachempfundene Bereich zwischen Palais Trautson und Lerchenfelderstraße wurde als ruhiger Gartenraum definiert, bei dem die Grünflächen dominieren. Einen Springbrunnen, einen Rasen zur Erholung sowie einen langgestreckten Holzrost zum Liegen finden die Besucher vor. Ein Container für Gartengeräte dient den "Gärtnern mit Kindern", denn zwei kleine Kinderpflanzgärten fügen sich in das Gesamtensemble. Die bestehenden "alten" Spielgeräte wurden neu arrangiert.
Die Fläche vor dem Palais Trautson wurde als Aktions- und Bewegungsraum gestaltet. Ballspielbereiche mit Spielfeldern zum Fuß-, Volley-, und Streetballspiel, Flutlicht und Holzrost zum Sitzen. Der Platz vor der Prachtfassade des Palais Trautson ist nun gepflastert. Er dient als architektonischer Freiraum, als Bewegungsfläche und Erschließung rund um den U2-Aufgang, sowie für Events und an der Neustiftgasse gibt es eine Hundezone.
Quelle: PID