Kohlrabi bei Älteren beliebt

Ein Artikel von red. | 03.08.2005 - 09:29

Im zweiten und dritten Quartal eines Jahres liegen die Einkaufsmengen jeweils bei etwa 400 Gramm pro Privathaushalt, von Januar bis März und Oktober bis Dezember, wenn Importware dominiert, kauft ein Haushalt im Schnitt jeweils nur etwa 240 Gramm Kohlrabi ein.
 
Kohlrabi wird innerhalb Europas fast ausschließlich in Deutschland, in geringen Mengen auch in Österreich, angebaut, die Anbaufläche hat sich in den vergangenen 5 Jahren nur unwesentlich geändert. 2004 wurden in Deutschland auf etwa 2.300 ha fast 67.000 t Kohlrabi produziert; 2000, im Jahr der letzten statistischen Vollerhebung im deutschen Gemüseanbau, die alle 4 Jahre durchgeführt wird, belief sich das Areal auf 2.230 ha und die Erntemenge auf 63.500 t. In Italien und Spanien wird zwar ebenfalls Kohlrabi produziert, doch der ist fast ausschließlich für den deutschen Markt im Winter bestimmt. Kohlrabi wird überdurchschnittlich oft von Menschen über 60 Jahre gekauft, während das Gemüse bei jüngeren Konsumenten bis 39 Jahre weniger beliebt. Die Verbraucher im traditionellen Kohlrabi-Anbaugebiet Nordrhein-Westfalen kauften 2004 mit 1,48 kg pro Haushalt am meisten Kohlrabi, damit liegen sie deutlich über den Durchschnitt von 1,25 kg. Mit weniger als 1 kg pro Haushalt ist der Kohlrabikonsum in der Mitte Deutschlands, in Baden-Württemberg und Bayern hingegen unterdurchschnittlich. Der Unterglasanbau von Kohlrabi wird in Deutschland nur noch auf einer Fläche von 37 (2000: 50) ha betrieben. Die Produzenten der Unterglasware erzielen zwar höhere Preise, da sie früher ernten und auch noch im November frische Ware liefern können, die Konkurrenz aus Italien und Spanien ist jedoch groß, und die Energiekosten sind hoch.
 
Quelle: ZMP