Starke Partner für die hortec 2005

Ein Artikel von red. | 30.07.2005 - 21:38

Um den Bekanntheitsgrad der Messe zu steigern und die Gärtner von Rheinland-Pfalz optimal zu informieren, wird der Landesverband Gartenbau Rheinland-Pfalz erstmals die ideelle Trägerschaft für die hortec übernehmen. Neben der einzelbetrieblichen Betreuung und der Gewährung finanzieller Vorteile, sieht der Landesverband Gartenbau Rheinland-Pfalz die effiziente Informationsversorgung seiner Mitglieder als Hauptaufgabe. „Mit der hortec hat eine Vielzahl der rheinland-pfälzischen Betriebe eine interessante Messe direkt vor der Haustür“, so Präsident Claus Valentin Litz. „Die 500 Betriebe des Blumen- und Zierpflanzenbaus in Rheinland-Pfalz mit über 100 ha Gewächshausfläche sind überwiegend in Rheinhessen und der Vorderpfalz beheimatet. Diese möchten wir verstärkt über die hortec informieren.“

Langjähriger Partner: Der Verband Badischer Gartenbaubetriebe
Der Gartenbau ist seit Jahren grundlegenden Entwicklungen unterworfen und stellt damit auch geänderte Anforderungen an die Technik der Gartenbaubetriebe. Diesem Trend wird die hortec durch die Anpassung ihres Ausstellerspektrums gerecht. So bietet sie neben ihrem umfangreichen Angebot an Technik für den Produktionsgartenbau - hier mit Schwerpunkt auf dem Gemüsebau - in diesem Jahr auch eine steigende Zahl von Anbietern aus den Bereichen der Direktvermarktung sowie der gärtnerischen Dienstleistung. Hierbei wird sie besonders von ihrem langjährigen Partner, dem Verband Badischer Gartenbaubetriebe e.V. (VBG) unterstützt.

Denn aus reinen Produktionsbetrieben mit Vermarktung über den Großhandel haben sich moderne Unternehmen mit einem zweiten Standbein entwickelt. Seien es Obst- und Gemüseverkauf ab Hof, Endverkaufsgärtnereien mit einem ausgesuchten Spektrum an Zimmerpflanzen, die Planung und Pflege von Innenraumbegrünung, die Anlage und Pflege von Privatgärten oder Gartenbaumschulen mit einem großen Sortiment an Gehölzen und Stauden - sie alle stellen heute einen nicht mehr wegzudenkenden Wirtschaftsfaktor dar.

In Ergänzung zum Ausstellungs- und Informationsprogramm auf der hortec bietet der VBG halbtägige Seminare rund um die gärtnerische Dienstleistung an. Darüber hinaus beteiligt sich der VBG an den Maschinendemonstrationen, in deren Rahmen Geräteneuheiten vor allem aus dem Bereich ‚PSM-Ausbringung’ und ‚Beetvorbereitung und Pflanzung’ vorgeführt werden. Weiterhin wird er die Lehrschauen zu den Themen Alternative Energien, Pflanzenschutz sowie Bewässerungs­systeme für den Hausgarten unterstützen. Denn: „Aktuelle Informationen sind die Grundlage zukunftsgerechter Betriebsführung. Der Besuch der hortec 2005 verschafft dem Betriebsinhaber genau diese“, so Reiner Mauch, Präsident des Verbands Badischer Gartenbaubetriebe e. V.

Kompetente Unterstützung für das Thema Gemüsebau auf der hortec
Auch der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. ist 2005 erneut als Partner der hortec dabei. Verbandspräsident Franz Schatt: „Die hortec 2005 ist wieder ein absolutes Muss, zumal der Termin auf vielfachen Wunsch nach hinten verschoben wurde, damit Erntearbeiten einem Messebesuch nicht mehr im Weg stehen.“ Der Bauern- und Winzerverband ist traditionell sehr stark mit dem Thema Gemüsebau verbunden, allein in Rheinland-Pfalz beläuft sich die Gemüseanbaufläche auf ca. 15.000 ha im Freiland. Da sich auch im Gemüseanbau neue Entwicklungen durchgesetzt haben, ist die hortec von großer Wichtigkeit für die Verbandsmitglieder um auf dem neuesten technischen Stand zu bleiben.

Ein Highlight dabei sind sicherlich die Maschinendemonstrationen, die zeigen, wie sich der klassische Ackerbau hin zu einem intensiven Sonderkulturanbau wandelt. Zu sehen sind beispielsweise verschiedene Pflanzautomaten, die mit sehr wenig Bedienungsaufwand auskommen aber eine hohe Stückzahl direkt aus der Anzuchtkiste setzen können. Auch die nachträgliche Beetformung, d.h. die Dammformung nach dem Pflanzen ist für den Gemüsebau interessant, genauso wie verschiedene Beetfräsen zur Pflanzbettvorbereitung.

INDEGA: Ein breites Angebot für die Technik im Gartenbau
Seit 2003 ist auch die INDEGA (Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau) ideeller Träger der hortec Karlsruhe.

Über 20 Mitgliedsfirmen nehmen an dieser wichtigen Veranstaltung für die Technik im Gartenbau teil. Für viele der Mitgliedsfirmen aus dem süddeutschen Raum ist die hortec dabei zu einem “Heimspiel“ geworden. Klaus Mayer, Vizepräsident der INDEGA: „ Die Firma Mayer ist von Anfang an in Karlsruhe als Aussteller dabei. Für unsere Firma ist die hortec eine nicht wegzudenkende Veranstaltung.“

Die INDEGA hat die ideelle Trägerschaft für die hortec übernommen, um auf der Ausstellerseite für ein breites Angebot an Technik im Gartenbau zu sorgen. Heinrich David, Präsident der INDEGA: „Wir halten die hortec für eine sinnvolle und wichtige Veranstaltung für den süddeutschen Raum und natürlich darüber hinaus. Wir haben unsere Mitglieder aufgefordert, sich an der hortec zu beteiligen, damit gerade in diesen schwierigen wirtschaftlichen Zeiten den Gartenbaubetrieben ein möglichst breites Angebot zur Rationalisierung und Senkung der Produktionskosten und ganz besonders auch zur Reduzierung der gegenwärtig hohen Energiekosten gezeigt wird. Die INDEGA veranstaltet aus diesem Grunde auch ein Energieforum mit namhaften Referenten auf der hortec.“
 
Quelle: Messe Karlsruhe