Der European Tree Technician (ETT) stellt eine Aufstiegschance und Perspektive insbesondere für European Tree Worker (ETW) oder gleichwertige Abschlüsse dar und kommt dem Fachagrarwirt Baumpflege Baumsanierung in Deutschland nahe. Neben den Zulassungsvoraussetzungen, dem Rahmen- lehrplan und der Prüfungsordnung wurden im Verlauf des Projektes von den sechs Partnerländern auch Lehr- und Lernmaterial, ein so genanntes Picturebook sowie ein künstlicher Kletterbaum entwickelt und das European Tree-Worker-Handbuch ins Lettische übersetzt.
Die Projektpartner sind sich sicher, dass mit der Zertifizierung zum European Tree Technician eine weitere Lücke im europäischen Bildungsmarkt geschlossen wurde und dass sich dieser Abschluss genauso erfolgreich in Europa etablieren wird wie der European Tree Worker. Damit einhergehen wird sicherlich eine leichtere Mobilität von Baumpflegern in ganz Europa, eine verbesserte Transparenz des Know-hows sowie eine Sicherung und Steigerung baumpflegerischer Qualität.
Die Sicherung und Steigerung baumpflegerischer Qualität zum Ziel hatten auch die zweitägige Tagung und eine praktische Demonstration, die der lettische Projektleiter Andris Spaile in Ventspils zusammen mit den europäischen Partnern, allesamt anerkannte Experten in der Baumpflege, zum Projektende anbot. Galt es doch, das relativ unerfahrene Lettland auf den neuesten technischen Stand der Baumpflege zu bringen. Dies zu erreichen, wird noch viel Überzeugungsarbeit vor Ort bedeuten. Denn in Lettland sind Jungbaumpflege, Astschnitt, Abschottung, Kronensicherung, Verkehrssicherung, Baumumfeldsanierung und Seilklettertechnik noch nahezu unbekannt – Kappungen, Zwiesel und anderes sind gängige Praxis. Um so erfreulicher ist es, dass sich rund 200 engagierte Letten im Rahmen dieser Tagung über aktuelle Entwicklungen in der Baumpflege informierten.
(Quelle: BGL)