1115027221.jpg

© red.

Kurzkultur bringt kompakte Kübelpflanzen

Ein Artikel von DI Jürgen Thal | 07.01.2005 - 00:28
1115027221.jpg

© red.

Vor der Kübelpflanzenproduktion schrecken Betriebe zurück, da sie als langsam wachsende Pflanzen gelten. Vielfach fehlt das Know-how. In Israel geht man einen anderen Weg: Wenn die Pflanzen in den Anzuchtgärtnereien eine vermarktungsgerechte Größe erreicht haben, werden sie ohne Wurzelballen von der Ausfuhrorganisation Agrexco nach Europa exportiert. An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Oppenheim/D wurde eine Auswahl an Kübelpflanzenrohware unter Praxisbedingungen getestet. Im Screening waren Granatapfel, Freilandhibiscus, Feigen und Lagerstroemien.

Lagerstroemien mit früherer Blüte. Die Kreppmyrte ist ausgesprochen schnell wachsend. Die Testpflanzen erreichten in wenigen Wochen die Höhe von über einem Meter. Die gängige Kultur ist mit acht Monaten langwierig und läuft über Aussaat oder Kopfstecklinge. Die ersten Blüten erschienen Anfang August. Die gelieferten Pflanzen mit Kurzkultur zeigten schon Ende Juni Blütenknospen.Weniger bekannt im Kübelpflanzensortiment ist Hibiscus syriacus. Vorteil ist, dass der Kunde diesen wie die Feige später im Garten auspflanzen kann, da er winterhart ist. Hibiscus ist als Kübelpflanze leicht und schnell in 3-Liter-Containern zu kultivieren. Auf Weiße Fliegenbesatz ist zu achten.

Kompakte Kübelpflanzen durch Kurzkultur. Die Lieferung der bewurzelten Steckhölzer erfolgte als Luftfracht eines israelischen Gartenbaubetriebes. Dort stehen die Pflanzen im Freiland in Mutterpflanzenquartieren. Der Wurzelbereich war gut ausgebildet. Die Pflanzen wurden über Nacht in Wasser gestellt, nach einem Wurzelschnitt in Rosencontainern mit P-Erde getopft und im Folientunnel aufgestellt. Hibiscus, Punica und Lagerstroemien wurden nach erfolgter Anwurzelung und Austrieb zwischen 15. und 18. März aus dem Folientunnel geholt. Zwei Granatäpfel trieben nicht aus. Die Feigenstämmchen verließen den geschützten Bereich am 4. April. Am 9. April wurden die Hibiscus- und Granatäpfel entspitzt, die Feigen dagegen am 22. April und die Lagerstroemien am 25. April. Das Umtopfen erfolgte am 2. Mai in T-Ende mit Langzeitdünger – die Düngung mit Flory 2 Blau (15 + 5 + 2,5).Die untersuchten Kurzkultur-Pflanzen zeigten Blütenknospen und zum Teil offene Blüten. Die Qualität war zum Verkaufszeitpunkt gut. Auch der Pflanzenaufbau war ideal. Besonders schön waren die Lagerstroemien.

1115027356.jpg

© red.

Vorteile liegen bei der Schnellkultur. Das Kübelpflanzengeschäft beginnt in Gegenden mit mildem Klima bereits Ende März, Anfang April, das Hauptgeschäft läuft Anfang Mai bis in den Sommer hinein. Wie schafft man es, durch eine Kurzkulturmethode schnell blühende Kübelpflanzenware zu produzieren? Denn normalerweise dauert es relativ lange, bis eine Kübelpflanze verkaufsreif ist. In unserem Tastversuch kam es nach der Lieferung der bewurzelten Steckhölzer vom 21. Februar bereits Mitte Mai bis Mitte Juni zu ersten Blüten. Interessant bei dieser Methode ist die verkaufsreife Größe der angelieferten Ware, die rasch größer volumige Büsche oder kleinere Hochstämmchen erzeugt. Besonders die Lagerstroemien zeigten Größen zwischen 50 bis 80 cm und große Blütendolden – Ware, die für den Kunden einen hohen Verkaufswert hat. Zusatzbelichtung führt möglicherweise zu einer weiteren Beschleunigung der Kulturzeit, was aber nicht untersucht wurde.

Argumente für Kübelpflanzen

• Wecken beim Kunden Sammelleidenschaft
• Bieten Langzeiturlaubsgefühle
• Blühen lange
• Bieten Mehrfachnutzen: Geruch, Geschmack
• Erhöhen das Prestige
• Lange Haltbarkeit

Kübelpflanzenarten

Lagerstroemia indica
Erythrina crista-galli
Albizia julibrissin
Cassia didymobrytya
Tibouchina urvilleana
Cestrum elegans
Callistemon citrinus
Punica granatum
Ficus carica
Hibiscus syriacus
Mandevilla splendens