shutterstock_234025477.jpg

Die Stadt Wien achtet darauf, dass mit dem großen Wachstum neue Grünflächen nicht zu kurz kommen © leoks/Shutterstock.com

Wien

Der Wiener Grünraum wächst

Ein Artikel von Denise Wachschütz | 27.11.2024 - 13:41

Laut Prognosen wird die Bevölkerung der Stadt Wien bis 2030 um zwei Millionen ansteigen. Das Ziel der Offensive ist es, den Anteil an Grünraum von 50 Prozent auch für die nächsten Generationen zu sichern. Nicht nur der innerstädtische Grünanteil, sondern auch die die großen Landschaften in und um Wien, wie den Donauraum, das Marchfeld, der Bisamberg und der Wienerwald, sollen nachhaltig geschützt und erhalten werden.
Die Grünraum-Offensive will neue „Wohnzimmer im Freien“ für seiner Bewohner erschaffen und bestehende ausbauen. Von 2021 bis 2025 sollen 400.000 Quadratmeter neu- oder umgestaltet werden. Spielplätze und Grün- und Erholungsflächen sollen errichtet und Flora und Fauna dabei nicht vernachlässigt werden. Die Flächen dienen auch dazu die Stadt klimafit zu machen und von ihrer Kühlwirkung zu profitieren.
Viele Projekte in Wien wurden bereits erfolgreich umgesetzt, einige stellen wir Ihnen vor:

22. Bezirk: Kirschblütenpark

2004 umfasste der Park nur eine Größe von 3.000 Quadratmetern, in einem umfassenden Projekt wurde er auf 3 Hektar vergrößert. Der Kirschblütenpark verdankt seinen Namen den 50 verschiedenen japanischen Kirschbäumen, die dort gepflanzt wurden. Von zahlreichen Sitz- und Spielmöglichkeiten aus kann zur richtigen Jahreszeit diese Blütenpracht bewundert werden

10. Bezirk: Hauptbahnhof - Sonnwendviertel Helmut Zilk Park

Diese 70.000 Quadratmeter große Parkanlage ist die größte, die in Wien in den letzten 40 Jahren erschaffen wurde. Er liegt im Stadtteil Sonnenwendviertel und verbindet als Teil eines Netzes Wohnareale mit dem Hauptbahnhof. Ein Blütenhain führt als Rundweg um die Rasenfläche und besteht aus Baumarten, die im Frühling und Sommer blühen

22.Bezirk: Seepark, Yella-Hertzka- und Hannah-Arendt-Park, Seestadt Aspern

Mit 48.200 Quadratmetern ist der Seepark die größte und zentral gelegenste Parkanlage in der Seestadt.  Die grünen Uferanlagen und die Seepromenade machen ihn zum Herzstück. Im Sommer zieht der See zahlreiche Badegäste an, die sein kühles Nass genießen. 
Der Hannah-Arendt Park umfasst eine Größe von 15.000 Quadratmetern und wurde zwischen Wohn- und Geschäftsgebieten und dem Bildungscampus angelegt. Spiel- und Erholungsräume schließen an die grüne Mitte an, ein Baumhain und Betonsitzbänke runden den Park ab.
Der Yella-Hertzka-Park ist mit 16.000 Quadratmetern etwas größer. Eine große Blumenwiese sowie Hügel und Senken als Retentionsflächen machen den Park zu einer ökologisch wertvollen Fläche.


Quelle: Stadt Wien

Laut Prognosen wird die Bevölkerung der Stadt Wien bis 2030 um zwei Millionen ansteigen. Das Ziel der Offensive ist es, den Anteil an Grünraum von 50 Prozent auch für die nächsten Generationen zu sichern. Nicht nur der innerstädtische Grünanteil, sondern auch die die großen Landschaften in und um Wien, wie den Donauraum, das Marchfeld, der Bisamberg und der Wienerwald, sollen nachhaltig geschützt und erhalten werden.
Die Grünraum-Offensive will neue „Wohnzimmer im Freien“ für seiner Bewohner erschaffen und bestehende ausbauen. Bis Ende 2025 sollen 400.000 Quadratmeter neu- oder umgestaltet werden. an neuen Spielplätzen und Grün- und Erholungsflächen sollen errichtet und Flora und Fauna dabei nicht vernachlässigt werden.