Da es sehr unterschiedliche Kategorien im Landeswettbewerb gibt, findet der Wettbewerb der einzelnen Bereiche im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Heuer kürte man die Sieger in den Kategorien „Bauernhäuser“, „Wirtshäuser/Hotels/Pensionen“ und „Öffentliches Grün“. Der Bewerb ist ein sehr schöne Gelegenheit im ländlichen Raum zu zeigen, wie lebendig und farbenfroh das Bundesland ist.
Das gemeinsame Bepflanzen und Pflegen der Balkone, Beete, Hauseinfahrten und öffentlicher Flächen stärkt auch Gemeinschaft und Lebensqualität in den Gemeinden. Das betonte auch der Obmann der Salzburger Gärtner und Gemüsebauern, Ök.-Rat Josef Lindner. Gerade in dieser von der Pandemie dominierten Zeit merke man, dass Blumen und Pflanzen wichtige für das Wohlbefinden sind, sie verbreiten Optimismus und Zuversicht. Er sei überwältigt, mit welcher Leidenschaft und Kreativität sowie Können, Gärten, Häuser, Balkone und Terrassen gestaltet wurden. Die öffentlichen Plätze setzen mit ihrem Blumenschmuck die unverwechselbare Schönheit des Landes in Szene.
Auch sind die Pflanzen – jede Blume, jeder Baum und jeder Strauch – eine lebensrettende Sofortmaßnahme für das Klima. Sie sind kühlende Luft- und Feinstaubfilter und nehmen CO2 auf. In Salzburg habe man zum Glück noch genügend Wasser, um die geschaffene Pracht auch bewässern zu können, so Lindner.
Die Sieger in der Bezirkswertung des Bewerbs „Blumenschmuck und Lebensqualität in Salzburg 2021“ © Die Salzburger Gärtner und Gemüsebauern
Landessieger
• Kategorie Bauernhäuser: Johanna und Christian Salchegger aus Filzmoos
• Kategorie Gastronomische Objekte: Wieshof in Zell am See-Thumersbach
• Kategorie Öffentliches Grün: Stadtgemeinde Zell am See
Bezirkssieger
Bauernhäuser:
• Stadt Salzburg – Elfie Haiml, Salzburg-Liefering
• Flachgau – Elfriede und Alois Hauser, Straßwalchen
• Tennengau – Hannes Stangassinger, Hallein Bad Dürrnberg
• Pongau – Johanna und Christian Salchegger, Filzmoos
• Pinzgau – Rosi Obersamer, Rauris
• Lungau – Rosemarie Macheiner, Tamsweg
Wirtshäuser/Hotels/Pensionen:
• Stadt Salzburg – Hotel Frauenschuh, Fam. Frauenschuh, Salzburg Leopoldskron
• Flachgau – Mühlauhof, Maria Zopf, St. Gilgen am Wolfgangsee
• Tennengau – Hotel Kranzbichlhof, Familie Salmhofer, Hallein Bad Dürrnberg
• Pongau – Landhaus Primosch, Familie Primosch-Winter, Bad Hofgastein
• Pinzgau – Wieshof, Horst Wieder, Zell am See-Thumersbach
• Lungau – Samerhof, Familie Moser, Mariapfarr
Öffentliches Grün:
• Flachgau – Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee
• Tennengau – Stadtgemeinde Hallein
• Pongau – Gemeinde Filzmoos
• Pinzgau – Stadtgemeinde Zell am See
• Lungau – Gemeinde Zederhaus
Quelle: Salzburger Gärtner