Europäische Kommission

Liste der 20 wichtigsten Schädlinge

Ein Artikel von Renate Stoiber (bearbeitet) | 15.10.2019 - 15:17
Anoplophora_glabripennis_Enschede2008_b554.jpg

Der asiatische Laubholzbockkäfer könnte im Forstsektor einen Schaden von 50 Mrd. Euro verursachen © Pudding4brains - Eigenes Werk, Gemeinfrei/Wikimedia

Unter den Schadorganismen, die in die Liste aufgenommen wurden finden sich unter anderem Xylella fastidiosa, der Japankäfer, der asiatische Laubholzbockkäfer, Citrus Greening und Citrus Black Spot. Die Auswahl stützt sich auf die vom Joint Research Centre der Kommission und der European Food Safety Authority durchgeführte Bewertung. Diese berücksichtigt Ausbreitung, Etablierung und Folgen der Schädlinge für die Europäische Union. Auch die Ansichten einer speziellen Expertengruppe und das öffentliche Feedback über das Portal für bessere Rechtsetzung fanden Berücksichtigung.

Nicht nur direkte Auswirkungen

Die Mitgliedsstaaten müssen Informationskampagnen für die Öffentlichkeit durchführen, wie auch jährliche Erhebungen, Notfallpläne, Simulationsübungen und Aktionspläne für die Tilgung der Schädlinge. Vytenis Andriukaitis, zuständig für Gesundheit und Lebenmittelsicherheit in der Kommission, begrüßte die Annahme der Liste: "Pflanzengesundheit stand in den letzten fünf Jahren ganz oben auf der Tagesordnung meines Mandats. Deshalb freue ich mich ganz besonders, Teil dieser Einordnung gewesen zu sein, die der EU und den Mitgliedstaaten helfen wird, die Vorsorge und frühzeitigen Maßnahmen gegen sehr gefährliche Pflanzenschädlinge zu verbessern."

Die neue Methodik zeigte, dass z. B. Xylella – der Schadorganismus mit den größten Auswirkungen auf landwirtschaftliche Produktion inklusive Obst – jährlich Ausfälle von 5,5 Mrd. Euro verursachen könnte. Neben den direkten Auswirkungen haben die Schädlinge erhebliche indirekte Auswirkungen auf die vor- und nachgelagerten Wirtschaftszweige. So könnte z. B. ein Verlust von mehr als 5 % des Anbaubestandes von Erle, Esche, Buche, Birke, Ulme, Ahorn oder Platane durch den asiatischen Laubholzbockkäfer (Wert: 24 Mrd. Euro) Schäden im vorgelagerten Forstsektor von 50 Mrd. Euro verursachen.


Quelle: Fresh Plaza/European Commission