shutterstock_260558828.jpg

Tulpen stehen laut der Befragung ganz weit oben auf der Liste © VGstockstudio/Shutterstock.com

Studie

Österreich und seine Blumen

Ein Artikel von Denise Wachschütz (bearbeitet) | 23.04.2025 - 08:51

Blumen bleiben in Österreich ein beliebtes Mittel, um Gefühle auszudrücken – sei es als Geburtstagsgruß, kleines Dankeschön oder liebevolle Geste an sich selbst. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Instituts Marketagent im Auftrag von Blume2000 zählen für über 60 Prozent der Befragten Blumengeschenke zu den wichtigsten Formen persönlicher Zuwendung. Rund 20 Prozent greifen alle zwei bis drei Monate zu einem Strauß – aus Gewohnheit, Tradition oder als Bestandteil individueller Rituale im Alltag.

Auffällig ist: Vor allem Männer der Babyboomer-Generation zeigen sich besonders großzügig – 72 Prozent von ihnen verschenken regelmäßig Blumen, bevorzugt in klassischer Straußform. Frauen hingegen nutzen Blumen eher zur Selbstfürsorge: Sie schätzen florale Dekoration zur Aufhellung der Stimmung oder zur Verschönerung ihrer Wohnräume. Knapp 27 Prozent der Gesamtbevölkerung kaufen regelmäßig Blumen für sich selbst – bei Frauen liegt dieser Wert sogar bei über 70 Prozent.

Die Gründe für den Kauf von Blumen sind so vielfältig wie die Menschen selbst – und längst nicht mehr nur auf klassische Anlässe beschränkt. Für etwa 60 Prozent der Befragten stehen Blumen vor allem dafür, anderen ganz spontan eine Freude zu bereiten. Über die Hälfte verbindet sie mit festlichen Ereignissen wie Geburtstagen oder Feiertagen. Rund 44 Prozent sehen im Blumenstrauß ein passendes Dankeschön, ähnlich viele nutzen ihn, um Wertschätzung auszudrücken oder Glückwünsche zu übermitteln. Männer zeigen sich dabei etwas häufiger als Frauen romantisch – sie verschenken Blumen öfter als Zeichen der Liebe oder Zuneigung.

Doch Blumen erfüllen nicht nur eine zwischenmenschliche Funktion: Auch ohne konkreten Anlass greifen viele Menschen gerne zu ihnen. 43 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen empfinden Blumen als wohltuend für das Raumklima und die Atmosphäre, knapp 39 Prozent setzen sie bewusst zur Stimmungsaufhellung ein. Gerade im städtischen Umfeld und bei der Arbeit im Homeoffice gewinnen solche persönlichen Wohlfühlmomente zunehmend an Bedeutung.

Klassiker liegen im Trend: Bei der Blumenwahl setzen viele auf vertraute Favoriten. Tulpen stehen mit fast 60 Prozent ganz oben auf der Beliebtheitsskala, dicht gefolgt von Rosen, die besonders gern zu festlichen oder romantischen Anlässen verschenkt werden. Der Griff zum Strauß erfolgt dabei oft intuitiv – ausschlaggebend sind meist das Erscheinungsbild, die Saison oder persönliche Vorlieben der beschenkten Person. Männer investieren im Schnitt rund 24 Euro pro Strauß, Frauen geben etwa 20 Euro aus. Insgesamt liegt das durchschnittliche Ausgabeniveau bei 21,76 Euro.

Obwohl der klassische Einkauf im Geschäft noch überwiegt, wächst die Bedeutung des digitalen Vertriebs deutlich. Rund ein Viertel der Befragten hat bereits online Blumen bestellt, und weitere 32 Prozent können sich vorstellen, dies künftig zu tun. Für Anbieter, die mit zuverlässiger Logistik und starker Markenpräsenz punkten, ergeben sich hier attraktive Wachstumsmöglichkeiten.


Quelle: leadersnet.at