14677236845168.jpg

© Fotolia

Rosen für die Braut

Ein Artikel von MMag. Renate Stoiber | 05.07.2016 - 14:53
14677236845168.jpg

© Fotolia

Der Brautstrauß hat eine lange Geschichte hinter sich. Zur Hochzeit haben sich Frauen schon immer mit Blüten geschmückt, im Laufe der Zeit entstanden die verschiedensten Formen von Brautschmuck.

Der klassisch kompakte, runde Strauß ist der beliebteste, oft in Form von Glamelien bzw. Rosmelien (einzelne Blütenblätter von Gladiolen bzw. Rosen werden in die Form einer Kamelienblüte gebracht), doch auch die Tropfenform oder Wasserfallform gewinnt an Bedeutung. Ausgefallenere Wünsche sind Fächer, Zepter oder sogar Armband und Tasche als floraler Brautschmuck.

Symbolik von Blumen

14677236914870.jpg

© Stoiber

Die Aussagekraft der Blumen ist vielfältig und für jeden Menschen persönlich gefärbt. Allgemein steht die Rose für die Liebe und zärtliche Gefühle, daher kommt ihre bevorzugte Verwendung für den Brautstrauß.

Im 18. Jh. verwendeten Liebende Blumen, um ihre Gefühle auszudrücken, sie sprachen sozusagen „durch die Blume“ miteinander. Es war nicht üblich Gefühlen durch Worte Ausdruck zu verleihen, und so wurde die Blumensorte, die Farbe, die Anzahl und die Kombination dafür verwendet, um Botschaften zu übermitteln.

Heutzutage wird der Symbolik immer weniger Bedeutung zugeschrieben, in den Vordergrund treten Vorlieben, persönliche Geschichten und Verbindungen, Farbe und Textur. Der Brautstrauß muss zu Motto, Tischschmuck, Brautkleid und v. a. der Braut selbst passen.

Die Rose im Brautstrauß

14677236982547.jpg

© Shutterstock

Rosen gibt es in den verschiedensten Farben und Größen, sie lassen sich gut miteinander und mit anderen Blüten kombinieren und stehen immer noch für Romantik. Sie passen zum modernen sowie rustikalen Ambiente, sind haltbar und lassen sich in unterschiedlichen Brautstraußformen verarbeiten.

Wenn die Bedeutung ein Entscheidungskriterium sein soll, dann bietet die Rose ein breites Spektrum an Farben und damit verbundenen Aussagen. Von reinem Weiß (Reinheit und Ewige Liebe) über Rosatöne (Grazie, Anmut und Jugend), Orange oder Koralle (Leidenschaft) und Rot (Wahre Liebe) bis zu Bordeauxrot (Unbewusste Schönheit).

So kann sich jedes Brautpaar die passende Farbe und Bedeutung heraussuchen, wenn diese sich dann noch mit den persönlichen Vorlieben deckt oder verbinden lässt, dann kann nichts mehr schiefgehen am schönsten Tag des Lebens.