Würdig und anerkannt – so fühlen sich die Empfänger dieser wunderschönen, zarten und doch langlebigen Blume. Die gute Haltbarkeit und ihre ansprechende Form und Farbenvielfalt ist Grund für ihre häufige Verwendung in Brautsträußen und als Tischschmuck.
Vielgestaltige Variationen
Die mohnförmige Blüte besteht aus eher kurzen Kelchblättern und langen, oft auffällig gefärbten, zarten Kronblättern. Die verschiedenen Varietäten zeigen unterschiedlichste Schattierungen von Weiß (‘Minuett White‘) und Creme (‘Piccolo Yellow‘) über Grün (‘Piccolo Green‘) zu Blau (‘Piccolo Pastel Blue‘) und Violett (‘Vulcan Deep Violet‘).
Auch die Kronblätter können in sich unterschiedlich gestaltet sein – einfärbig oder mit dunkleren Spitzen und Streifen (z. B. ‘Fleur Elisa Blue‘ und ‘Fleur Elisa Pink‘), mit gekräuseltem (‘Alissa Blue‘ und ‘Alissa Champagne‘) oder geradem Rand, einfach oder gefüllt. Durch ihre hohe Variabilität passt Lisianthus (Eustoma) zu verschiedensten Saisonblühern, wird aber auch gerne zu Rosen und Gerbera kombiniert.
Verarbeitung
Lisianthus eignet sich durch die langen Stiele sehr gut für die Verwendung in Sträußen und Gestecken. Durch ihre ruhige, elegante Ausstrahlung können viele Sorten auch für die Gestaltung von Trauerkränzen verwendet werden. Hier bieten sich u. a. gedeckte Farben wie bei ‘Piccolo Blue‘ oder ‘Rosanne Black Pearle‘ an.
Haltbarkeit
Durch ihre Herkunft ist Eustoma grundsätzlich sehr robust und kann in der Vase bei geringer Sonneneinstrahlung und mäßigen Temperaturen bis zu zwei Wochen oder mehr erhalten bleiben.
Aufgrund der dünnen Blütenblätter verdunstet allerdings sehr viel Feuchtigkeit. Weisen Sie daher Ihre Kunden darauf hin, regelmäßig mit Leitungswasser aufzufüllen und gegebenenfalls auch Schnittblumendünger beizugeben.
Durch die Verwendung von Trocknungsmittel (Silika-Gel, Borax, Alaun oder feiner Sand) können die Blüten von Lisianthus auch sehr gut konserviert werden.