Einzigartig, authentisch und höchst erfolgreich – das ist „heute leben“, das Erfolgsformat des ORF, das von Montag bis Freitag ab 17:30 Uhr auf ORF 2 aktuelles Tagesgeschehen, hintergründige Informationen und praktisches Alltags-Service in die Wohnzimmer von bis zu 500.000 Österreicherinnen und Österreichern bringt. Moderiert wird die Sendung abwechselnd von den Publikumslieblingen Verena Scheitz und Wolfram Pirchner.
Ob Gesundheit, Mode, Bewegungs- oder kulinarische Tipps: „heute leben“ spannt mit seinen Tages-Schwerpunkten einen bunten Bogen und lädt die Zuseherinnen und Zuseher ein, die Tipps im Alltag umzusetzen. „Wir spielen in „heute leben“ nicht Fernsehen, sondern präsentieren reales Leben. Bei uns ist alles echt“, betont Christian Hillinger, Mastermind des einzigartigen Formats.
Fixtermin grüner Donnerstag
Der Donnerstag gehört den Blumen und Pflanzen und damit den drei Experten Angelika Ertl-Oliva und Wolfgang Keck Rauber, die sich der Floristik widmen und Franz Gabesam, der sich als Gartengestalter auf den Garten und alles Grüne konzentriert. Das Blumenbüro Österreich ist stolz, dass das Trio im ORF schon seit Jahren neue Ideen rund um das blühende Handwerk präsentiert. Grund genug, einmal hinter die Kulissen zu blicken und als Auftakt einer 3-teiligen Serie Angelika Ertl-Oliva bei ihren Sendungs-Vorbereitungen zu begleiten.
Seit nahezu 15 Jahren steckt die vielseitige Steirerin Angelika Ertl-Oliva im ORF die Zuseherinnen und Zuseher mit ihrer Leidenschaft für die Floristik an, denn ob Garten oder dekorative Blüten- und Pflanzenträume: Sie ist in jeder Fachrichtung zuhause und mit Leib und Seele dabei, wenn es darum geht, das Floristen-Handwerk über die TV-Bildschirme zu präsentieren. So auch am 18. April 2013, als sie unter dem Motto „Blumenskulpturen“ ganz besondere florale Arrangements im „heute leben“-Studio zeigte, deren Vorbereitungen bereits Tage zuvor begannen.
Vom Brainstorming zum Blüten-Kunstwerk
„Sobald das Thema der Sendung mit der „heute leben“-Redaktion fixiert ist, geht es an die Ideenfindung: Was ist gerade floristisch im Trend? Was könnte die Zuseher besonders interessieren? Wie kann das Sendungsmotto umgesetzt werden?“, so Angelika Ertl-Oliva. Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen ihres Floristenfachgeschäfts in Feldkirchen in der Steiermark wird am Konzept für die 5-6 Werkstücke gefeilt, die sie in der Sendung live präsentieren wird.„Am Sendungstag selbst starte ich um 7:00 Uhr in der Früh mit meinen Vorbereitungen: Ich fahre zum Blumengroßhandel, um die frischesten Pflanzen für meine Arrangements zu bekommen.“ Bis 13:00 Uhr hat sie Zeit dafür, dann heißt es: Abfahrt nach Wien, soll sie doch gegen 15:00 Uhr im ORF-Zentrum zum Team-Meeting und Aufstellen ihrer floralen Kunstwerke eintreffen. „Der Transport kann manchmal eine große Herausforderung sein, vor allem im Sommer. Da bleibt nur eines: keine Zwischenstopps von der Steiermark nach Wien, damit weder Hitze noch Kälte meiner blühenden Fracht etwas anhaben können.“
Atmosphäre zum Wohlfühlen
„heute leben“ ist nicht nur der Sendungstitel, sondern auch das Motto der ganzen Mannschaft – und das spürt man. Hier stimmt die Chemie und trotz des dichten Vorbereitungsprogramms für die tägliche Sendung herrschen zwei Stunden vor Beginn ein entspanntes Klima, eine freundschaftliche Atmosphäre und ein wertschätzender Umgang miteinander. Höchst effizient und professionell werden Live-Einstiege durchgespielt sowie Kameraeinstellungen und Licht definiert.Als sich die Scheinwerfer kurz nach 18:00 Uhr auf ihre Blumenskulpturen richten, bringt Angelika Ertl-Oliva, gemeinsam mit Moderatorin Verena Scheitz, den Zuseherinnen und Zusehern ihre bezaubernden Blumenskulpturen näher. „Blühender Baumstamm“, „Nadelkissen“, Traumboot der Gerbera“ oder „Medizinbaum“ – so kreativ wie die Blumenskulpturen, so einfallsreich sind auch die Namen, die Angelika Ertl-Oliva ihren Kunstwerken verleiht. Blumen, die gerade Saison haben und natürliche Materialien, wie verschiedene Holzarten und Steine, wurden zu ganz besonderen Stücken verarbeitet, deren Entstehungsprozess Angelika Ertl-Oliva anschaulich erklärt.
„Man muss etwas können“
Für ihre Arbeit muss Ertl-Oliva auch Hammer und Bohrmaschine einsetzen – etwas ganz Selbstverständliches für die junge Steirerin. Diese Vielseitigkeit am Floristenberuf hat es Angelika Ertl-Oliva besonders angetan, ebenso wie die vielen Details und handwerklichen Feinheiten, die eine professionelle Floristik ausmachen: „Blumen und Pflanzen sind einfach geniale Produkte. Aus Natur kann man etwas Perfektes gestalten – dafür muss man aber auch etwas können, d. h. über ganz bestimmte Handwerk-Fähigkeiten verfügen und natürlich auch Gespür und Leidenschaft für den Beruf mitbringen“, sagt Angelika Ertl-Oliva, die ihrer Hingabe für ihren Beruf auch regelmäßig mit ihrem auffälligen Blumen-Schmuck Ausdruck verleiht.
„Das ist es auch, was mir am Sendungsformat so besonders gefällt: Das Floristen-Handwerk kann in die Höhe gehalten werden“, so Ertl-Oliva weiter. „Und das zu einer Tageszeit, zu der die Menschen vor dem Fernseher im Idealfall schon entspannt sind.“
„Unsere Branche freut sich natürlich über die hervorragende Zusammenarbeit mit dem ORF“, betont der Bundesinnungsmeister der Gärtner und Floristen und Präsident des Blumenbüros Österreich, KR Rudolf Hajek. „Wir bekommen hier die besondere Chance, einem ungeheuer breiten Publikum zu zeigen, was unsere Floristinnen und Floristen, unsere Gartengestalterinnen und Gartengestalter leisten und welch feines Handwerk, Kreativität und technische Fertigkeit hinter jedem floristischen Kunstwerk stecken.“
Ihre Kompetenzen darf die Floristik-Branche aber auch täglich in der Studiodekoration zeigen: Zweimal in der Woche gestaltet eine Meisterfloristin des Blumenbüros den Blumenschmuck im „Wohnzimmer der Nation“, ein Gartengestalter betreut täglich die Bepflanzung auf der Terrasse.
Das Erfolgsformat des ORF
Es ist eines der erfolgreichsten Formate des ORF mit bis zu 500.000 ZuseherInnen und einem Marktanteil bis zu 35 %: „heute leben“ wurde im September 2012 als Teil der „heute“-Familie ins Leben gerufen und die Quoten geben dem Erfolgsrezept recht: „In unserem Wohlfühl-Studio und vor allem auf unserer Garten-Terrasse ist nichts künstlich, hier findet das reale Leben statt. Da tanzen im Sommer die Schmetterlinge auf den Blüten auf der Terrasse; da prasselt der Regen gegen die Scheiben; da hört man die Glocken der benachbarten Kirche“, so Christian Hillinger.