Buntes Programm
Durch das Abendprogramm führte Gärtner-Obmann Ferdinand Lienhart. One-Man-Kabarettist Andy Töfferl sorgte für musikalische sowie kabarettistische Einlagen und Persiflagen - von Arnold Schwarzeneggger bis Elton John, von Hubert von Goisern bis Liza Minelli. Dazu wurde ein köstliches Menü serviert - inklusive Weinbegleitung, um die Gäste auch kulinarisch bei Laune zu halten bzw. die „Grüne Mark” näherzubringen.
Gleich zu Beginn der Gala dankte Albert Trinkl Ferdinand Lienhart für die Organisation der gesamten Bundesgartenbautagung und des Bundeslehrlingswettbewerbs.
Trinkl sagte, dass der Beruf des Gärtners ein sehr schöner sei, da er viel Freude und Abwechslung bietet. „Wir werden in Zukunft mehr auf unsere Jugend schauen”, versicherte Trinkl.
Beste Qualität
Agrarlandesrat Johann Seitinger würdigte die Verdienste des Gartenbaues für die Steiermark. Dieser sei ein unverzichtbarer Bestandteil der steirischen Landwirtschaft. Die Konsumenten müssten dazu motiviert werden, weniger, dafür aber umso gezielter heimische Produkte zu kaufen, so Seitinger. Die Steiermark ist ein Gartenbau-Land. Ein Anliegen des Landes ist es daher, Betriebe der Grünen Branche zu fördern. 2009 wurde etwa die Investitionsförderung für die Betriebe des Garten, Obst- und Weinbaus erhöht.
Prominenz und Ehrengäste
Grußworte der Landesregierung überbrachte Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer.
Zahlreiche Ehrengäste waren zum Galaabend gekommen, darunter wie schon erwähnt Tourismuslandesrat Johann Seitinger, Vizepräsident der steirischen Landwirtschaftskammer Hans Resch, der Bundesinnungsmeister der Gärtner & Floristen Kommerzialrat Rudolf A. Hajek, Entente Florale-Vizepräsident Ök.-Rat Gtm. Herbert Titz, Präsident Ing. Christian Mandl (Landarbeiterkammer), der Direktor des steirischen Bauernbundes DI Franz Tonner, KR Dr. Josef Schmid von der Österreichischen Hagelversicherung (ÖHV) sowie die GBC-Direktoren Sauer und Johann Rieger.
Auch der langjährige Präsident des Bundesverbandes der österreichischen Gärtner, Ök.-Rat. Kurt Weber fand sich unter den Ehrengästen.
Besondere Gäste an diesem Abend waren der Superior von Mariazell Pater Karl Schauer OSB und die Blumenkönigin Jasmin I. (Marterer).
Ehrungen und Auszeichnungen
Der Steirische Blumenschmuckbewerb ist einer der erfolgreichsten Veranstaltungen dieser Art in Österreich. Das beweisen die seit Jahren steigenden Teilnehmerzahlen. Zählte man 1959 noch 1.500 Teilnehmer, so nahmen heuer alleine 38.000 Personen daran teil. Bundes- sowie Landesverband der Gärtner ehrten im Rahmen der Veranstaltung verdiente Persönlichkeiten, die sich für den Bewerb in den vergangenen Jahren einsetzten. Den Ehrenring für seine Bemühungen um den Steirischen Blumenschmuckwettbewerb erhielt Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer.
Juliane Weißensteiner ist die „Mutter” des Bewerbes und seit vielen Jahren als Jurorin und Leiterin der Landesjury im Einsatz. Sie erhielt aus der Hand von Präsident Albert Trinkl die Goldene Ehrennadel des Verbandes; ebenso Ferdinand Lienhart, Nikolaus Leitner, Johann Wallner und DI Manfred Bayer für die langjährige Mitarbeit im Vorstand der Steirischen Gärtner und Baumschulen.
Walter Galla ist seit vielen Jahren Gebietsvertreter im oberen Murtal. Er erhielt die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes. Gratuliert wurde Roman Kriechbaum. Er war 38 Jahre lang Gebietsvertreter im Oberen Ennstal.
Jugend voran
Höhepunkt der abendlichen Gala war zweifelsohne die Siegerehrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 17. Bundeslehrlingswettbewerb der Gärtner. 24 Lehrlinge aus acht Bundesländern und neun Fachschüler aus drei Fachschulen nahmen daran teil. Das theoretische Wissen sowie kleine Fähigkeiten und Fertigkeiten wurden am ersten Tag in der Gartenbauschule Großwilfersdorf überprüft, bevor am zweiten Tag der Gruppenbewerb in GaLaBau und Floristik folgte.
Einzeln und im Team
Der Sieg im Bundeslehrlingswettbewerb ging an Patrick Mosbacher (Steiermark, Lehrbetrieb Baumschule Höfler, Puch) vor Katrin Kapfenberger (Steiermark, Wirt. Betrieb der Stadt Graz) und Angelika Wagner (Niederösterreich, Gärtnerei Käfer, Gresten). Im Mannschaftsbewerb siegte die Steiermark vor Niederösterreich und Tirol. Auch Teilnehmer der drei österreichischen Gartenbaufachschulen unterzogen sich dem Bewerb als Qualifikation für den 5. Europäischen Berufswettbewerb der jungen Gärtnerinnen und Gärtner in Räpina/Estland Anfang September 2010. Als jeweils bester Fachschüler der einzelnen Schulen qualifizierten sich Michael Mair (FS Langenlois), Sabine Scheuchenstuhl (FS Ritzlhof) und Gerald Hribar (FS Ehrental) für diesen Bewerb.
Auch die bereits oben genannten Sieger des Bundeslehrlingswettbewerbes im Einzel bilden eine Mannschaft für den Europäischen Bewerb. Vorbildlich organisiert wurde der Bewerb von den Steirischen Junggärtnern und von der Gartenbauschule Großwilfersdorf. Sie waren für deren perfekte Durchführung verantwortlich.
Die nächste Bundesgartenbautagung bzw. der Bundeslehrlingswettbewerb findet vom 15. bis 17. September 2010 in Reichenau/Rax (NÖ) statt.