Was könnte im späten Frühling faszinierender sein als der Anblick von großkugeligen Pfingstrosenblüten im Garten oder als Schnittblume in der Vase? In China ist sie seit jeher als Königin aller Blumen gefeiert worden. Pfingstrosen im Garten symbolisierten Macht und Reichtum, weshalb die chinesischen Kaisergärten ihren Machtanspruch nur allzu gerne mit Hilfe der oppulenten Pfingstrosen präsentierten. Jahrhundertelang war sie nur dem Hochadel vorbehalten.
Ihre symbolischen Grundbedeutungen werden mit frühlingshaftem Überfluss, mit Fruchtbarkeit und mit Wohlstand in Verbindung gebracht. Die Pfingstrose wird auch als die „Rose ohne Dorn“ bezeichnet. Aufgrund ihrer würdevollen Erscheinung steht sie auch metaphorisch für den geistigen Aspekt von inniger Liebe.
Geschichte der Pfingstrose
In Europa ist die Pfingstrose Paeonia officinalis seit der Antike bekannt. Die chinesische Pfingstrose Paeonia lactiflora kam erst zu Beginn des 19. Jhd. nach Europa. Die ersten Exemplare aus China kamen 1787 nach England in die Königlich-Botanischen Gärten von Kew in London.
Mit der Weltausstellung in Paris im Jahre 1889, als dem Publikum erstmals eine große Kollektion von chinesischen Strauchpäonien gezeigt wurde, entstand eine wahre Euphorie in Europa nach dieser Pflanze, und so hielt die chinesische Variante ihren Einzug in europäische Gefilde. Man unterscheidet die Pfingstrosengewächse Paeoniaceae, welche botanisch eine eigene Pflanzenfamilie sind, in die Gruppe der strauchigen Pfingstrosen, welche im Winter das Laub abwerfen, und in die staudigen Pfingstrosen, deren oberirdische Triebe im Frühjahr neu austreiben.
Sortenvielfalt
Sowohl bei den Strauch- als auch bei den Staudensorten gibt es unzählige Sorten. So verzeichnet man etwa 3000 Staudensorten sowie 1000 Strauchsorten, deren Farbpalette sich breit erstreckt mit Farben von Weiß, Creme, Gelb, über Rosa– und Rottöne bis hin zu den zartesten Schwarztönen. Auch in der Größe der Blüten weist die Pfingstrose mit Blütenkopfdurchmessern von fünf bis hin zu 20 cm eine große Bandbreite von Sorten auf.
Es gibt kronen- und ballförmige über halbkugelige bis hin zu flachen Blüten mit und ohne Blütenteller. In ihrem Aussehen unterscheiden sich die Blüten in rosen- und nelkenförmigen Blüten. In Mitteleuropa blüht sie vorwiegend in den Monaten von April bis Juni. Da ihre ursprüngliche Heimat die Bergwelt ist, verträgt sie auch ein raues Klima. Manche Arten sind jedoch frostempfindlich.
Tipps für den Floristen
Aber nicht nur als Staude oder Strauch im Garten hat sie sich bewährt, sondern auch als Schnittblume in Form eines Blumenstraußes oder eines Blumengesteckes präsentiert sich die prächtige Blume gerne. Sehr repräsentativ wirkt sie mit ihren großen Blütenköpfen in Verbindung mit feingliedrigem Beiwerk. So kann man den großen Blütenköpfen einen gewissen Touch von Schwerelosigkeit verleihen. Oder aber man verstärkt und betont ihre kompakte Form in einem ebenso kompakten Arrangement. Reizvoll wirkt es auch, ihre asiatische Herkunft floristisch umzusetzen.
Wie wäre es z. B. mit einem Pfingstrosengesteck im Bambuskorb? Auch der Duft mancher Pfingstrosenarten kann betörend, fast aromatisch sein, weshalb die Pfingstrose in Verbindung mit Essbarem in so manchem Arrangement entdeckt wird. Die Pfingstrose im Verband mit rotleuchtenden Erdbeeren bezieht sich auf diese geschmackvolle sinnliche Note. Auch auf so mancher Festtagstafel findet man sie wieder.
Wurzel mit Heilkraft
Und wenn wir gerade bei den kulinarischen Genüssen sind, die Pfingstrose selbst verfügt ebenfalls über genießbare Komponenten. Ihrer Wurzel sagt man besondere Heilwirkungen nach, weshalb sie in der homöopathischen Heilkunst und in der Traditionellen Chinesischen Heilkunst Anwendung findet.
Neue Entwicklungen
Kreuzungen zwischen Stauden- und Strauchpaeonien bringen so manche Vorteile – Paeonien mit eleganten Blüten in wunderschönen Farben, einer langen Blütezeit und einer Überwinterung der Knospen im Schutz der Erde sind Ergebnis gezielter Züchtungen zum Zweck einer höheren Widerstandsfähigkeit. Bald werden sie in den Gärten erblühen. Nutzen Sie die Saison dieser Pflanze für Ihre floralen Ideen.