1144308562.jpg

© FloraDania

Pflanzenschmuck zu Ostern

Ein Artikel von red. | 06.04.2006 - 09:37
1144308562.jpg

© FloraDania

Hühnchen, Eier, Sonnengelb und Hellgrün. Die Osterzeit ist gekommen, und mit ihr der Frühling. Unterstreichen Sie die Osterstimmung mit frischen, gelben Blumen und zartgrünen Blättern.
Ostern beginnt bereits an der Eingangstür. Mit einem netten Korb oder einem dekorativen Kübel voller Frühjahrsblumen heißen sie Ihre Ostergäste auf gemütliche Art willkommen. Die Osterblume Nr. 1 ist und bleibt die Osterglocke, die Narzisse, die in allen Gelbschattierungen zu haben ist. Sie gedeiht prächtig an einem Standort im Freien, wo die Blüten sich bei niedrigen Temperaturen extrem lange halten.

Pflanzen Sie Osterglocken zusammen mit anderen Zwiebelgewächsen oder nutzen Sie die Tatsache aus, dass auch die kleinen, niedlichen Hornveilchen, Viola cornuta, bei den niedrigen Temperaturen unter offenem Himmel gut gedeihen. Sie können diese Pflanzen mit den ersten Steingartengewächsen und grünen Heben zusammenpflanzen, die Miniaturbüschen ähneln. So schaffen Sie in den Kübeln gemütliche Minigärten und greifen der neuen Gartensaison schon ein wenig vor.

Die Osterglocken können natürlich auch drinnen ihre volle Pracht entfalten – nun, wo es Ostern ist – aber wegen der Wärme geht hier die Entwicklung schneller. Niedliche Osterdekorationen lassen sich sowohl mit Osterglocken als auch vielen anderen Blütenpflanzen herstellen. Gelbe Topfrosen, Kalanchoë, Gerbera und Chrysanthemen eignen sich hervorragend für diesen Zweck. Kombinieren Sie hierzu mit zu Vogelnestern geflochtenen Gartenzweigen und legen Sie einige Zier- oder vielleicht Zuckereier hinein. Versuchen Sie es mit einer gelben Schale oder einem Topf. Oder binden Sie gelbe Bänder um einen rustikalen Tontopf, um der Osterstimmung Nachdruck zu verleihen.

Liebevolle Gestaltungs-Variationen
Sie können spannende Osterdekorationen kreieren, mit denen Garten, Natur und Frühlingssonne ins Wohnzimmer gelassen werden. Gelbe Blumen können mit leichten und natürlichen grünen Pflanzen wie z.B. Niederliegendem Mastkraut, Sagina, Knöterich, Muehlenbeckia oder Bubiköpfchen, Soleirolia kombiniert werden.

Wenn Ostern so spät wie in diesem Jahr liegt, werden in den Geschäften schon jede Menge Sommerblumen angeboten. Strauchmargerite, Chrysanthemum frutescens, und Kapmargerite, Osteospermum in gelben Nuancen eignen sich hervorragend als Osterpflanzen und für Osterdekorationen. Sie lassen sich in Kübel auspflanzen, wenn sie ihre Aufgabe als Dekoration auf dem Ostertisch erfüllt haben – auf diese Weise verbreiten sie ihre Frühlingsstimmung ein zweites Mal.

Quelle: FloraDania