1144402170.jpg

© Stiptschitsch

Edel in Grün und Weiß

Ein Artikel von DI Michaela Tebaldi | 07.04.2006 - 16:04
1144401985.jpg

© Stiptschitsch

1144402170.jpg

© Stiptschitsch

Symbolik der Farben
Grün ist die Farbe des Lebens, sie steht für die alljährliche Erneuerung der Natur, den Triumph des Frühlings über den Winter. Grün symbolisiert Hoffnung, Harmonie und Entspannung. Nicht umsonst war Grün früher die vorherrschende Farbe in Wohnzimmer und Salon.
Schon Hildegard von Bingen hat als Ärztin des Mittelalters die positive Heilwirkung dieser Farbe erkannt, die ausgleichend auf den Menschen wirkt.
Weiß ist die Einheit aller Farben. Es symbolisiert höchste Reinheit, Unschuld und Wahrheit und fügt sich in jedes floristische Werkstück harmonisch ein. In bunten Sträußen wird Weiß gerne als Aufheller eingebaut. Durch seine Neutralität unterstreicht es die Farbe seiner Nachbarn.

Mehr als nur Lückenfüller
Auch wenn Grün von den Kunden oft nicht als eigenständige Farbe, sondern eher als Füllmaterial verstanden wird – „Bitte geben Sie noch ein bisschen Grün dazu“ – hat die Farbe durchaus das Zeug zum Hauptdarsteller.
Dank der Züchterfirmen gibt es mittlerweile eine Reihe an grünblütigen Pflanzen auf dem Markt, wie z. B. Anthurien, Calla, Rosen oder Tulpen.
Da Grün eine sehr neutrale Farbe ist, wirken die Pflanzen durch ihre Struktur und außergewöhnlichen Formen, wie man sie z. B. bei verschiedensten Blättern oder Gräsern findet.
Durch die Zugabe von Weiß entsteht eine sehr elegante, klassische Wirkung, die gerne bei besonders festlichen oder formalen Anlässen verwendet wird.

Noble Zurückhaltung
Ist der Tisch floral in Grün-Weiß gedeckt, so ist auch bei Geschirr und Accessoires noble Zurückhaltung angesagt. Würde man z. B. durch Teller oder Servietten weitere Farben ins Spiel bringen, würden diese die dezente Ausstrahlung der Blumen übertönen. Grüne Elemente eignen sich nur dann, wenn der Farbton auch zu jenem der Pflanzen passt. Auf Nummer sicher geht man mit weißem Geschirr und ebensolchen Servietten.