1145362023.jpg

© Nicole St?

Anpfiff!

Ein Artikel von Nicole Stöger | 19.04.2006 - 10:51
1145362390.jpg

© Nicole St?

Neben dem bunten Angebot zum Thema Blumen und Pflanzen, Haus und Garten umfasste die Messe nahezu alles, was die Botanik bereithält. Als Besonderheit war die Garten München zum ersten Mal Austragungsort des „Heinz Czeiler Cups“. Der begehrte Lehrlingswettbewerb war Magnet für zahlreiche angehende Floristinnen aus ganz Oberbayern. Die Sonderschau stand diesmal unter dem Motto „Weltmeisterschaft der Blüten“.

1145362023.jpg

© Nicole St?

Frühlingsgruß an die Fußballweltmeisterschaft
Die Fußballweltmeisterschaft in München gab den Anstoß zum Thema: Junge Floristinnen mussten im Wettbewerb um den Heinz Czeiler Cup 2006 Fantasie und handwerkliches Können beim Binden von Blütenkränzen, Sträußen und floralen Kugeln beweisen. Einzige stilistische Vorgabe: Die Arrangements mussten dem Thema „alles rund“ – ganz dem Zeichen der Fußball WM – entsprechen. Insgesamt achtzehn Teilnehmerinnen aus Oberbayern nahmen an dem beliebten Wettkampf teil.

Jährlich neu inszeniert
Veranstalter des Jugend-Cups ist der Bezirksverband Oberbayern, München/D im Fachverband Deutscher Floristen (FDF). Ehrenpräsident Heinz Czeiler sponsert seit vielen Jahren den Wettbewerb. Dass die Garten München zum ersten Mal als Veranstaltungsort gewählt wurde, sieht FDF-Bezirksvorsitzende Ursula Baumeister rundum positiv: „Vor einem sachkundigen und interessierten Publikum ist so ein Wettbewerb für die Teilnehmerinnen noch mal so interessant. Außerdem haben wir bewusst wenig stilisitsche Vorgaben gemacht, damit sich die Lehrlinge individuell einbringen können. Jedes Arrangement erlaubt verschiedenste Interprätationen.“

1. Platz für Birgit Loderer
Die jungen Frauen mussten ihre Kreativität beim Binden in den Kategorien „Strauß“, „florale Kugel“, und „Tischkranz“ beweisen. „Alle Arbeiten waren herausragend und die Entscheidung fiel schwer,“ betonte Angelika Rötscher, Schulleiterin der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in München. Die Gewinnerin des Bewerbs wurde mit einem Pokal belohnt. Platz drei belegte Azumi Ishikawa von der Fa. Hörl aus Kirchseeon/D mit 285 von 300 Punkten. Zweite wurde Kerstin Geißler von der Fa. Hoegner aus Garchin an der Alz/D mit 288 Punkten. Siegerin ist Birgit Loderer vom Stadtgartenamt München/D mit 289 Punkten. Der dritte Platz wurde mit einem Einkaufsgutschein im Wert von € 200 lukriert. Für den zweiten Preis wurde ein Kurs auf Schloss Schlachtegg vom Fachverband gesponsert. Der erste Preis gestaltete sich als Einkaufsgutschein im Wert von € 300. Die übrigen Teilnehmer erhielten einen Einkaufsgutschein im Wert von € 100, sowie ein Fachbuch und ein Arbeitsmesser. Die Berufsschule für Gartenbau und Floristik in München bemüht sich um einen regen fachlichen Austausch mit Schulen anderer Länder. So ist heuer ein Treffen mit der Berufsschule in Kagran am 3. Mai geplant.

1145362464.jpg

© Nicole Stöger

Die Teilnehmerinnen:
Drubba Theresa (Fa. Florali), München
Ehrl Bettina (Fa. Wilco), Pfaffenhofen
Franke Marlene (Fa. Wilco), Pfaffenhofen
Geisberger Andrea (Fa. Geisberger), Weidenbach
Geißler Kerstin (Fa. Hoegner), Garching/Alz
Gottschalch Christine (Fa. Baumeister), Gröbenzell
Hagl Isabella (Fa. Stockmaier-Cermak), Wartenberg
Heidrich Veronika (Fa. Simon), Penzberg
Heindl Marina (Fa. Geisberger), Weidenbach
Ishikawa Azumi (Fa. Hörl), Kirchseeon
Loderer Birgit (Referat Gartenbau), München
Mayer Franziska (Fa. Epp), Lenggries
Mühlauer Marianne (Fa. Elsperger-Weiss), Kolbermoor
Nertinger Melanie (Fa. Geier), Weil
Pletzer Rita (Fa. Breitmoser), München
Rieder Maria (Fa. Baumeister), Feldkirchen/Westerham
Unterbuchner Bettina (Fa. Fenis), Trostberg
Wurmser Katharina (Fa. Geier), Weil