![]() |
Mit ausgefallener Blumenkunst, handwerklichem Können und Kreativität beeindruckten die Jungfloristen in Klagenfurt Anfang April. Den Sieg errang Sabrina Kleibner vor ihren Kolleginnen Selina Puffitsch und Tamara Petritz. » mehr lesen
![]() |
Das Unternehmen wildflorie ist Naturfloristik in Reinkultur, Lisa Hartleitner und Elsa Triebaumer führen ihr Geschäft mit Überzeugung auf regionalen und saisonalen Grundsätzen. GÄRTNER+FLORIST hat die beiden Jungunternehmerinnen getroffen und sich für Sie ein Bild gemacht. » mehr lesen
![]() |
Konventionelle Wege sind nicht unbedingt die Sache von Joanna Kuttner, der Inhaberin von "Stilsicher" in Kirchdorf/Krems. Nach Gärtnerei und Blumengeschäft "Kremstalblume", mit dem sie den Jungunternehmerpreis 2017 gewann, ist sie nun im neuen Geschäft "Stilsicher" angekommen, jedenfalls derzeit! » mehr lesen
![]() |
Die Tiroler Jungfloristen brachten wieder die Frühjahrsmesse in Innsbruck zum Blühen, der Duft nach Frühling lockte die Messebesucher zu den kreativen Lehrlingen. Die strahlenden Siegerinnen Sophia Astner, Lisa-Teresa Edelmann und Jasmin Erhart dürfen im Juni noch einmal ihr ganzes Können zeigen. » mehr lesen
![]() |
Anja Helbock konnte sich in Feldkirch den ersten Platz beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristen sichern. Passend zum Datum stand der Bewerb unter dem Motto "Weltfrauentag", fantasievolle Kreationen beeindruckten die Besucher. » mehr lesen
![]() |
Zwölf Kandidaten durften sich am 14. September 2017 über die bestandene Lehrabschlussprüfung zum Floristen freuen, zwei Lehrlinge schlossen sogar mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Von den acht erfolgreichen Kandidaten im Bereich der Garten- und Grünflächengestalter durften sich zwei über einen guten Erfolg freuen. » mehr lesen
![]() |
![]() |
"Kulturgut Floristik - durch Handwerk die Natur in Form bringen", das Motto des heurigen Bundeslehrlingswettbewerbs stellte eine Verbindung von Natur und floraler Kunst ins Zentrum. Entsprechend hoch war die Qualität der Werkstücke, die Entscheidung fiel knapp zugunsten der Kärtnerin Verena Kleibner aus. » mehr lesen
![]() |
Ende Juni stellten sich die Entente Florale-Teilnehmer 2017 aus Österreich der gestrengen Jury bei einem Rundgang in Stadt und Dorf, GÄRTNER+FLORIST war für Sie dabei. Schwaz im Inntal und St. Anton am Arlberg zeigten sich bei Sommerwetter von ihrer besten Seite und bestachen mit Engagement und Zusammenarbeit. » mehr lesen
![]() |
Gaumenfreude trifft Augenschmaus, Gärtner trifft Gastronomie, Floristik trifft Gasthof - so könnte man die Ideen und Anregungen bei Floristenseminar in Hartberg umschreiben. » mehr lesen
![]() |
Der Arbeits- und Ausstellungsbereich von Tamara Resch war durchzogen von feinem Heuduft. Nach einer schwierigen Wahl unter den kreativen und farbenprächtigen Werkstücken kürte die Jury sie zur Landessiegerin in Oberösterreich. » mehr lesen
![]() |
Die Kärntner Jungfloristen beeindruckten beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristen mit Blumenkunst zum Thema „Licht und Schatten“. Mit Kreativität und handwerklichem Können setzte sich Verena Kleibner an die Spitze. » mehr lesen
![]() |
Jeder Friedhof verändert sich im Laufe der Jahreszeiten. Rechtzeitig vor Ostern machten sich Schüler und Lehrer in Langenlois an die Arbeit und gestalteten die Frühjahrsbepflanzung am Schaufriedhof neu. Besonderen Wert legten sie dabei wieder auf Produkte heimischer Erzeuger. » mehr lesen
![]() |
Das Motto des heurigen IPM Messe Cup regte zum Nachdenken an, über unseren Ressourcenverbrauch und das Recycling vorhandener Materialien in der Floristik. » mehr lesen
![]() |
Das Motto des heurigen IPM Messe Cup regte zum Nachdenken an, über unseren Ressourcenverbrauch und das Recycling vorhandener Materialien in der Floristik. » mehr lesen
![]() |
Das Motto des heurigen IPM Messe Cup regte zum Nachdenken an, über unseren Ressourcenverbrauch und das Recycling vorhandener Materialien in der Floristik. » mehr lesen
![]() |
Der Landeslehrlingswettbewerb der Floristen in Feldkirch stand heuer unter dem Motto „Riechst du den Frühling?“. Unter den teilnehmenden Lehrlingen kürte die Jury Lisa Moosbrugger zur besten Nachwuchsfloristin von Vorarlberg. » mehr lesen
![]() |
Deutschland nutzte den Rahmen der IPM Essen für die Ausscheidung der Teilnehmer an WorldSkills und Eurofleurs 2017. Christina Müglich und Maximilian Martin setzten sich im zweitägigen Wettbewerb durch. » mehr lesen
![]() |
Frühlingszeit ist Farbenzeit, das stellten auch der deutsche Meister Stephan Triebe, Vizemeisterin Sarah Hasenhündl und der Drittplatzierte Mehmet Yilmaz unter Beweis. Sie präsentierten im Rahmen der IPM ihre Ideen und Inspirationen für den floralen Frühling. » mehr lesen
![]() |
Die österreichischen Floristen, Gartengestalter und Blumengroßhändler dankten 40 Partnern aus Politik und Wirtschaft und Kirche mit blühenden Frühlingssträußen. » mehr lesen
![]() |
Christiane Chwala-Gruber leitet das Blumengeschäft - ein ehemaliges Gartencenter – in Bad Vöslau/NÖ seit neun Jahren. Hier dreht sich alles rund um die Schnittblume. GÄRTNER+FLORIST hat die Floristenmeisterin in ihrem Reich besucht. » mehr lesen
![]() |
Die Atmosphäre einer Veranstaltung entsteht zu einem großen Teil durch den passenden Blumenschmuck. Seit vielen Jahren sorgen am NÖ Bauernbundball die Gärtner des Bundeslandes für eine ansprechende Gestaltung und eine rauschende Ballnacht. » mehr lesen
![]() |
Die Zusammenarbeit von Floristen und Bestattern steht vor neuen Herausforderungen durch die Zunahme von Urnenbeisetzungen. Die oberösterreichischen Floristen haben reagiert und sich gemeinsam mit den Bestattern dem Thema gewidmet. » mehr lesen
![]() |
Am ersten Novemberwochenende traf sich die grüne Branche am Wiener Blumengroßmarkt, wo vier Meisterfloristen die heurigen Advent- und Weihnachtstrends floral umsetzten. » mehr lesen
![]() |
Zeitgleich mit dem Tag der offenen Tür der Gartenbauschule Langenlois wurde der erste europäische "Natur im Garten"-Schaufriedhof eröffnet. Er steht unter dem Motto: „Lebensgarten – aus dem Schatten ins rechte Licht gerückt.“ » mehr lesen
![]() |
Erstmals nahmen am heurigen Bundeslehrlingswettbewerb alle Bundesländer teil. Den Sieg im Teamwettbewerb sicherte sich die Gartenbauschule Langenlois vor dem Team aus der Steiermark und der Berufsschule Oberösterreich. Den Einzelsieg holte der kurzfristig eingesprungene Stefan Harasek aus Oberösterreich, vor Johannes Kaserer (ebenfalls OÖ) und Elisabeth Schweitzer (Steiermark). » mehr lesen
![]() |
Am Freitag, dem 7. Oktober 2016 wurde in der Gartenbauschule Langenlois 13 neuen Meisterinnen der Meisterbrief überreicht. Sehen Sie hier einige Impressionen der Arbeiten. » mehr lesen
![]() |
Schwebende Blüten, Koffer und Vorhänge voller Blumen, kunstvolle Gestecke, farbenfrohe Sträuße und elegante Einzelblüten – so präsentierte sich der heurige Bundeslehrlingswettbewerb der Floristen. Die besten 25 Jungfloristen aus 8 Bundesländern stellten sich der Herausforderung des Wettbewerbs vom 23.6. bis 25.6. in insgesamt sechs Kategorien. » mehr lesen
![]() |
Ihre ganze Kreativität und Kunstfertigkeit zeigten die 25 Teilnehmer am Bundeslehrlingswettbewerb der Floristen. Der Amadeus Terminal am Flughafen in Salzburg bot das beeindruckene Ambiente für die kunstvollen Werkstücke der Jungfloristen. » mehr lesen
![]() |
![]() |
Leicht und spritzig » mehr lesen
![]() |
Der Lehrlingswettbewerb der steirischen Jungfloristen fand dieses Jahr am 28. April im Rahmen der Grazer Frühjahrsmesse im Messecenter Graz statt. Elf angehende Floristinnen stellten sich der Herausforderung und zauberten ein Blütenmeer in die Halle A. » mehr lesen
![]() |
Im historischen Ambiente des Palmenhauses im Wiener Burggarten gingen sechs Floristenlehrlinge um das Ticket nach Salzburg an den Start. Hier ein paar Impressionen der Werkstücke! » mehr lesen
![]() |
Das Wetter war den Wienern gnädig und bescherte den zahlreichen Zuschauern im Wiener Prater einen regenfreien Blumencorso. Zum 250-Jahr-Jubiläum wurden rund 100 Fahrzeuge, vom Oldtimer bis zum Fahrrad, mit Blumen ausgestattet. » mehr lesen
![]() |
Unter dem Motto „Florales Handwerk trifft Technologie & Design“ präsentierte der Nachwuchs aus Niederösterreich sein Können beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristen 2016. Die Besucher der Ausstellung an der New Design University (NDU) in St. Pölten zeigten sich begeistert vom hohen Niveau der Lehrlinge. » mehr lesen
![]() |
Neue blumige Trends, innovative Designs und florale Inspirationen für die erfolgreiche Inszenierung von Blumen und Pflanzen gab es in der FDF World in der Green City zu sehen. Internationale Top-Floristen zeigten ihre Ideen. » mehr lesen
![]() |
Vom 1. Februar bis zum 19. Februar 2016 besuchen die österreichischen Floristen, Gartengestalter und Blumengroßhändler 50 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kirche und überbringen frühlingshafte Blumenarrangements. » mehr lesen
![]() |
Innovationen, Visionen und neue Floral-Designs aus fünf verschiedenen Ländern präsentierten die Spitzenfloristen Pirjo Koppi aus Finnland, Drittplatzierte des World-Cups der Floristen in Berlin, Ulviya Akhmedova aus Russland, Carles Jubany Fontanillas aus Spanien, Nicu Bocancea aus Rumänien und Stijn Simaeys aus Belgien. » mehr lesen
![]() |
Ein Feuerwerk der Sträuße entzündeten die drei Spitzenfloristen Marcel Schulz, Nominierter für die Teilnahme am Europa-Cup der Floristen im April 2016 in Genua/I, World Cup-Fünftplatzierter Mehmet Yilmaz und Meisterfloristin Elisabeth Schoenemann. Sie präsentierten ausgefallene Straußvariationen für Valentinstag, Ostern und Muttertag und begeisterten damit das Publikum. » mehr lesen
![]() |
Internationale Ausbilder der Floristen gaben in der IPM-Show "IPM Worldwide" Einblicke in die Philosophie ihrer Lehre. Mit exotischen Blüten und kreativer Handwerkskunst stellten sie die verschiedenen Stile ihrer Schulen vor. » mehr lesen
![]() |
Zum Thema „Transformation“ wurden am 29. Jänner 2016 die besten Werkstücke aus den Kategorien „Strauß“, „Deko-Topfpflanze“, und „Gefäßpflanzung“ ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury begutachtete und bewertete insgesamt mehr als 70 Werkstücke. » mehr lesen
![]() |
Insgesamt 33 Aussteller haben in diesem Jahr 76 Neuheiten für die bereits traditionelle Pflanzenneuheiten-Schau angemeldet. » mehr lesen
![]() |
Nach dem gelungenen Start im Jahr 2015 haben auch heuer die Wiener Stadtgärten gemeinsam mit den österreichischen Gärtnern und Floristen den Goldenen Saal im Musikverein in einem Blütenmeer erstrahlen lassen. » mehr lesen
![]() |
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit rustikalen Töpfen und natürlichen Materialien überraschende Effekte mit Weißklee zaubern können. » mehr lesen
![]() |
Tag der grünen Lehre an der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in Wien-Kagran (23.Oktober 2015) » mehr lesen
![]() |
Rot führt die Hitliste der Weihnachtsfarben an, gefolgt von metallischen Farben » mehr lesen
![]() |
Kupfer, Apricot, Lachsrosa, Rosé und Braun - gepaart mit viel Weiß und Naturtönen ergeben diese Farben den aktuellen Trend, was die Adventfloristik betrifft. Am 9. November zeigten vier Meisterfloristen im Rahmen der Advent- und Weihnachtsshow am Blumengroßmarkt Wien die aktuellen Trends. » mehr lesen
![]() |
Stars for Europe stellt das Marketingkonzept für Poinsettien für Weihnachten 2015 vor: "The Neo-retro trend" und "The Cabinet of curiosities" nennen sich die beiden Trendrichtungen, die das Marketingkonzept "Inviting Stars" in dieser Saison bestimmen. » mehr lesen
![]() |
Ob Gartencenterkette oder Familienbetrieb – die Gewächshausbauer stellen sich auf die individuellen Anforderungen ihrer Kunden ein. Das sind die Neubauten des vergangenen Jahres. » mehr lesen
![]() |
Ideenreich und vielfältig zeigten sich die Grabgestaltungen auf der Tullner Messe, die den Besuchern einen Einblick geben sollte, was im Bereich der Friedhofsgärtnerei alles möglich ist. » mehr lesen
![]() |
Die Landesgartenschau "Des Kaisers neue Gärten" war Schwerpunkt des Tagungsprogramms der Bundesgartenbautagung 2015. Zeitgleich wurde auch wieder der Bundeslehrlingswettbewerb der Gärtner veranstaltet. » mehr lesen
![]() |
Unter dem Motto „Floras Tanz&ldquo fertigten die Floristmeister dieses Jahr ihre praktischen Themenarbeiten an – sowohl historische, klassische als auch zeitgemäße Tänze wurden floral interpretiert » mehr lesen
![]() |
Zahlreiche Themen aus Oper, Film und Literatur wurden floral umgesetzt » mehr lesen
![]() |
26 Teilnehmer hatten sich dem World Cup der Floristen vom 11. bis 13. Juni 2015 in Berlin gestellt. Zahlreiche individuelle Meisterleistungen mit unterschiedlichem Zugang zum Floristikhandwerk entstanden, die zu eigenen Inspirationen anregen können. » mehr lesen
![]() |
Meisterfloristen aus der internationalen Floristikbranche zeigten beim 2. Internationalen Floristenkongress in Waizenkirchen/OÖ vom 23. bis 25. Juni 2015 kreative Gestaltungsideen für Advent und Weihnachten. » mehr lesen
![]() |
Eine beeindruckende Blumendekoration wurde heuer für die AIDS Solidarity Gala im Zeremoniensaal der Wiener Hofburg im Rahmen des Life Balls angefertigt. Meisterflorist Andreas Bamesberger wurde hiefür bereits zum 5. Mal in Folge beauftragt. Das diesjährige Motto der Veranstaltung hieß Ver Sacrum - heiliger Frühling. » mehr lesen
![]() |
Inspirationen für den Herbst und die Weihnachtszeit sowie eine Trendvorschau für 2016 erwarten den Fachbesucher aus dem Floristikfachhandel beim 2. Internationationalen Floristenkongress » mehr lesen
![]() |
Gleich zwei Vorarlbergerinnen durften beim Bundeslehrlingswettbewerb in Rust das Siegerpodest betreten. Magdalena Müller vom Betrieb Schallert Barbara aus Bludenz wurde Erste, den 2.Platz holte sich Linda Lantschner von der Blumenwerkstatt Immergrün Keckeis KG. Der 3. Platz ging an Nathalie Hieronymus vom Unternehmen Meisterfloristik Sonnenblume in Oberndorf. » mehr lesen
![]() |
Der neue Weltmeister der Floristen steht fest. Der Titel geht an Alex Choi aus Südkorea. Nach drei spannenden Wettbewerbstagen in der Arena Berlin setzte er sich am Ende gegen 25 weitere Teilnehmer aus aller Welt durch und überzeugte die Jury mit seinen blühenden Kreationen. » mehr lesen
![]() |
Für den Floristikfachhandel präsentierten am 11. Juni bei der Messe „Horti Austria“ die beiden Meisterfloristen Gerhard Glatz und Harald Lehner unter dem Motto „Natur und Gestaltung“ zahlreiche Werkstücke, die sich durch Originalität sowohl bezüglich Technik als auch Materialanwendung auszeichneten. » mehr lesen
![]() |
Unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft wurde die Messepremiere Horti Austria eröffnet. Die Veranstaltung kann mit 221 Ausstellern aus 19 Nationen einen vielfältigen Mix anbieten, hob Wolfgang Strasser, Geschäftsführer der Messe Tulln Gmbh, die Internationalität der Messe hervor. » mehr lesen
![]() |
Als Huldigung an den Frühling fiel in Salzburg der Landeslehrlingswettbewerb der Floristen aus, welcher im Rahmen der Messe „Garten Salzburg“ zeitgleich mit der Automesse veranstaltet wurde. Tischdekorationen für die Osterfeiertage und Hochzeitsschmuck für das Auto waren Themenschwerpukte des Bewerbes. » mehr lesen
![]() |
Die Kandidaten für den Bundeslehrlingswettbewerb der Floristen 2015 stehen fest. » mehr lesen
![]() |
Nach intensiven Vorarbeiten im letzten Abschlussblock vor der Floristmeisterprüfung, zeigten sich am 23. April am Tag der fachpraktischen Abschlussprüfung alle 8 Absolventinnen der FDF-Floristmeisterschule Gelsenkirchen von ihrer besten Seite. » mehr lesen
![]() |
Als herausforderndes Werkstück bezeichneten die Teilnehmer des Alpe Adria-Cup 2015 insbesonders die Aufgabenstellung Selbstbildnis. Viele individuelle Umsetzungen entstanden, die sich sehen lassen. » mehr lesen
![]() |
Die Landesvertreter für die Vorausscheidung wurden beim Berufswettbewerb der Gartengestalter ermittelt » mehr lesen
![]() |
Am 10. Mai ist Muttertag. Individuell, emotional und jedes Stück ein Unikat – ein Geschenk in der Sprache der Blumen ist immer perfekt, wenn Dankbarkeit, Liebe und Wertschätzung ausgedrückt werden wollen. » mehr lesen
![]() |
24 Floristen-Lehrlinge der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in Kagran nahmen an der Projektwoche teil und beschäftigten sich in dieser Zeit mit ihren floralen Interpretationen zum Thema „Song Contest“. » mehr lesen
![]() |
Florale Ideen für Valentin, Ostern und Muttertag wurden auf der IPM bei der "New Life"-Frühlingsshow für ein urbanes Publikum vorgestellt » mehr lesen
![]() |
Bei der IPM zeigten internationale Lehrkräfte aus der Floristikbranche am Beispiel zahlreicher künstlerischer Umsetzungen ihre Philosophie floralen Gestaltens. » mehr lesen
![]() |
Traditionell im Rahmen der Messe „Blühendes Österreich“ fand am 20. März der Landeslehrlingswettbewerb der Floristen statt. Heuer stand er unter dem Motto märchenhafter Inszenierungen. » mehr lesen
![]() |
Silvia Unterberger aus der Steiermark wurde Erste in beiden Auswertungen. Holen Sie sich einen Eindruck von den Werkstücken, welche die Jury für die Bestnote überzeugten. » mehr lesen
![]() |
Olive- und Mintgrün, zartes Aquamarine, fröhliches Gelb und schmeichelndes Apricot – so der Farbtrend für das diesjährige Osterfest. » mehr lesen
![]() |
12 Floristinnen nahmen die Herausforderung an und stellten sich am 10. März in Hollabrunnn den Aufgabenstellungen des niederösterreichischen Landeslehrlingswettbewerbes, welcher unter dem Motto "Vintage & More" stand. Holen Sie sich einen Eindruck von den Siegerwerkstücken. » mehr lesen
![]() |
Mit dem nahenden Osterfest beginnt die schöne und farbenfrohe Saison des Jahres - die richtige Zeit, um sich blühende Frühlingsstimmung ins Heim zu holen. » mehr lesen
![]() |
300 begeisterte Teilnehmer nutzten am 24. und 27. Februar die Gelegenheit, sich in Kärnten und Vorarlberg über die aktuellen Frühjahrstrends zu informieren. » mehr lesen
![]() |
Trendfarben sind heuer zarte Blau- und Cremetöne und kräftiges Orange » mehr lesen
![]() |
Die Weltoffenheit der IPM ESSEN präsentierten internationale Lehrerpersönlichkeiten der Floristik in einer außergewöhnlichen Show. » mehr lesen
![]() |
„Befreiung-Ausbruch-Aufbruch“ war das Motto des diesjährigen IPM-Messecups, den Andrea Klostermann, Blumenhaus Ehling in Velen-Ramsdorf/D, für sich entscheiden konnte. » mehr lesen
![]() |
Die Trendfarben sind heuer zarte Blau- und Cremetöne und kräftiges Orange in Kombination mit südländischen Einflüssen wie Rosmarin und Thymianzweigen. » mehr lesen
![]() |
Das 15-köpfige Floristenteam gestaltete den Frühlingsblumenschmuck in den Farben Rosa und Pink, Orange mit einem Schuss Dottergelb. Der bunte und fröhliche Blumenschmuck war eine Hommage an den indischen Dirigenten Zubin Mehta sollte ein farbenfrohes Blüten-Feuerwerk erzeugen. » mehr lesen
![]() |
Das Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana) gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Dies ist u.a. drauf zurückzuführen, dass Kalanchoe ausgesprochen haltbar und widerstandsfähig ist und sogar starke Austrocknung verträgt. » mehr lesen
![]() |
Leicht, anmutig und elegant – so präsentiert sich Phalaenopsis. Unterstreichen Sie ihre Anmut durch grazile Dekoelemente. » mehr lesen
![]() |
Wir kennen sie als klassische Dekotopfpflanze der Vorweihnachtszeit. Dass die Poinsettie noch ein großes Gestaltungspotenzial in sich birgt, zeigen eindrucksvoll die zahlreichen märchenhaften Themeninszenierungen von Stars for Europe. » mehr lesen
![]() |
Wer sagt denn eigentlich, dass Heidepflanzen nur draußen eine gute Figur machen? Gerade bei der Dekoration von Wohnräumen oder bei der Gestaltung einer festlichen Tafel können Sie mit Heidepflanzen überraschen. » mehr lesen
![]() |
Das Alpenveilchen ist ein Klassiker, der mit keinem bestimmten Fest verbunden wird, wie es beim Weihnachtsstern der Fall ist. Es kann den Winter über und länger im Wohnzimmer aufleuchten. » mehr lesen
![]() |
Wenn die Wohnung demnächst wieder vorweihnachtlich geschmückt werden soll, kann man mit Pflanzen schnell und einfach echte Adventsstimmung verbreiten. » mehr lesen
![]() |
Im Rahmen der alljährlichen Adventshow am Blumengroßmarkt Wien präsentierten am Sonntag, dem 9. November 2014, fünf namhafte Floristen trendige Arbeiten zur Vorweihnachtszeit. » mehr lesen
![]() |
Eine neue Herausforderung erwartete die Teilnehmer des 22. Bundeslehrlingswettbewerbes der Gärtner, welcher in der Stadt Salzburg veranstaltet wurde. Die Lehrlinge hatten erstmals Gräber zu gestalten und neuanzulegen. Ort der Umsetzung war der historische Sebastiansfriedhof im Stadtzentrum Salzburgs. » mehr lesen
![]() |
Chrysanthemen, Herbstastern, Stiefmütterchen oder Erika zählen zu den beliebtesten Blumen zu dieser Jahreszeit. Ein Trend ist in kompostierbaren Blumenarrangements und Kränzen zu beobachten. » mehr lesen
![]() |
Die Akademie für Naturgestaltung hatte in Zusammenarbeit mit der Landesinnung Niederösterreich anlässlich des 1.000-jährigen Jubiläums der Überführung des Heiligen Koloman die Kirche des Stiftes Melk mit einer festlichen Blumenschmuckgestaltung ausgestattet. Die Dekoration konnte man vom 11. - 13. Oktober in der Stiftskirche im Rahmen von Führungen besichtigen. » mehr lesen
![]() |
Es war großes handwerkliches Können, das die Teilnehmer im Rahmen der Staatsmeisterschaften der Floristen auf der Grazer Herbstmesse von 1. bis 3. Oktober 2014 zeigten. Mit ihren eindrucksvollen Kreationen durchsetzen konnte sich die Steirerin Angelika Grossegger. » mehr lesen
![]() |
Mit fabelhafter Heide und den richtigen Accessoires lassen sich geheimnisvolle Märchenwelten gestalten. Wichtig dabei ist eine starke Symbolik: Alles in Form von Pilzen, Zapfen, Fröschen, Kronen, Elfen und Feen ist dazu geeignet, die Magie im Garten zu entfachen. » mehr lesen
![]() |
Die Vielfalt europäischer Landschaften floral setzen - so hieß die diesjährige Herausforderung an die angehenden Meisterfloristen an der Naturakademie in Stift Zwettl/NÖ. Das Interesse der Besucher an der Meisterausstellung war wie gewohnt sehr groß. » mehr lesen
![]() |
Wahre Schätze der Gartengestaltung zeigte die ORF-Sendung „heute leben“ ab 9. Mai 2014. Das Team vom Blumenbüro Österreich und Gärtner+Florist haben die Dreharbeiten begleitet. » mehr lesen
![]() |
Aus insgesamt 200.000 Blumen zauberten die Österreichischen Gärtner und Floristen heuer die florale „Welt der Musik“ – von Klassik bis Pop. » mehr lesen
![]() |
Die Faszination gläserner Spiegelungen und Reflexionen waren vom 26. bis 29. Juni Themeninhalt des Wettbewerbsmottos, das von den Floristinnen in verschiedenster Weise gestalterisch umgesetzt wurde. » mehr lesen
![]() |
Hochkarätig präsentierten sich nicht nur die Schmuckstücke der Swarovski Kristallwelten, sondern auch die Werkstücke der Teilnehmer des Bundeslehrlingswettbewerbs vom 26. bis 29. Juni 2014. » mehr lesen
![]() |
Die Floristik-Landeslehrlingswettbewerbe sind österreichweit abgeschlossen und die Kandidatinnen für den Bundeslehrlingswettbewerb in Wattens/Tirol stehen nun fest. » mehr lesen
![]() |
Am 30. April, dem Vorabend zur Grazer Frühjahrsmesse, ging der Wettbewerb in der Halle A des Messecenters Graz über die Bühne. Elisabeth Pretterhofer und Michaela Hammer teilten sich den 1. Platz. » mehr lesen
und bestellen Sie ein Jahresabo